Samstag, 22.2.2014, 17.00 Uhr
Stadtbücherei Weimar
Gewölbekeller
PROGRAMM
Impressionen aus Spanien und Lateinamerika
Luigi Boccherini (1743-1805)
Introduction et Fandango
Luis de Narváez (ca. 1500-1555)
Guardáme las vacas
Maximo Diego Pujol (geb. 1957)
Grises y soles
Astor Piazzolla (1921-1992)
Loving
La muerte del Ángel
Isaac Albéniz (1860- 1909)
Tango
Cataluña
Georges Bizet (1838- 1875)
Carmen Suite
Aragonaise
Habanera
Seguidilla
Torreadors
Entr“acte
Gypsy Dance
Das Rahanas Quartett, benannt nach der germanischen Göttin der Freude und Wonne, wurde im Herbst 2005 von vier jungen Gitarristen des Musikgymnasiums Schloss Belvedere in Weimar gegründet. Seit Frühjahr 2010 spielt es in der aktuellen Besetzung mit Juliane Bergemann, Judith Bunk, Anna Kermer und Alexander Keppner.
Juliane Bergemann und Judith Bunk stammen aus Sachsen, Anna Kermer und Alexander Keppner wurden in Thüringen geboren. Alle vier besuchten in ihren Heimatstädten erfolgreich die Musikschule und legten dort den Grundstein für ihre Gitarrenausbildung. Diese setzen sie in Weimar, teils am Musikgymnasium Schloss Belvedere, bzw. an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ fort. Die vier Musiker des Rahanas Quartetts sind auch solistisch sehr erfolgreich und können auf zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbserfolge zurückblicken.
Vier Jahre lang wurde das Rahanas Quartett von Prof. Christiane Spannhof am Musikgymnasium künstlerisch betreut. 2010- 2013 studierte das Ensemble an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar und erhielt dort regelmäßig Unterricht bei Prof. Thomas Müller-Pering, Prof. Ricardo Gallén und Prof. Mathis Christoph.
Neue Impulse und Anregungen für seine musikalische und künstlerische Entwicklung bekam das Gitarrenquartett auch bei Meisterkursen u.a bei Ivo Kaltchev und Liese Klahn-Albrecht. Im Herbst 2006 erhielten die vier Musiker ein Stipendium des Belvederer Fördervereins. Das Quartett gewann bei „Jugend musiziert“ 2007 auf Regional-, Landes- und Bundesebene jeweils den ersten Preis mit Höchstpunktzahl. Daraufhin erhielten sie einen Förderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben. Das Quartett kann auf eine sehr vielfältige Konzerttätigkeit verweisen, die von der Gestaltung klassischer Konzerte über musikalische Umrahmungen festlicher Anlässe bis hin zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Orchestern reicht. Des Weiteren konzertierten sie bisher in zahlreichen deutschen Städten sowie im europäischen Ausland. 2010 wurde das Rahanas Quartett in die Förderung von „Yehudi Menuhin Live Music Now“ aufgenommen.